Weinprobe daheim inkl. Bewertungsbögen – ein Upgrade
Die alten Mainvino-Hasen kennen unser meistverkauftes Paket 2020 bereits – die “Fränkische Weinprobe” für zu Hause. Da diese Weinprobe einige fränkische Klassiker von Traditions-Weingütern enthält, bleibt diese Weinprobe weiterhin unser Superstar im Mainvino-Sortiment.
Um euch aber eine weitere Alternative anzubieten, haben wir ein neues Weinproben-Paket aus Franken für euch erstellt – auch hier mit Bewertungsbogen und Essensempfehlungen. Testet unsere “Fränkische Weinprobe 2.0”, bei der wir euch einige exklusive Weine aus Franken probieren lassen. Schöner kann eine Weinprobe daheim nicht laufen!
Was ist an der Weinprobe 2.0 anders?
In MAINVINOs klassischen “Fränkischen Weinprobe” findet ihr bodenständige Klassiker des Frankenweins. Hier wird in solider Preisklasse geschöppelt – vor allem um den typischen Flair des Frankenweins zu erleben und kennenzulernen. Der Silvaner ist trocken, die Scheurebe halbtrocken, ein Müller-Thurgau und ein Bacchus – beides typisch fränkische Weinsorten – sind auch mit dabei und am Ende bricht ein Cabernet Dorsa eine Lanze für den fränkischen Rotwein. Der Traminer tanzt etwas aus der Reihe aber bringt eine charmant, blumige Abwechslung in die klassische Runde.
Das Upgrade
Wer nun aber nicht nur “Bodenstand” sondern zumindest “Sockelhöhe” im Glas haben möchte und nicht das Klassische sondern “mal was anderes” wünscht, der ist bei der “Fränkischen Weinprobe 2.0” genau richtig.
Das besondere an der “Fränkischen Weinprobe 2.0” ist, dass wir den klassischen Rahmen etwas aufgelockert haben. Statt dem herkömmlichen Franken-Silvaner (trocken und spritzig) servieren wir einen Demeter-zertifizierten BLAUEN Silvaner – auch trocken aber betörend sanft und aromatisch. Um es weiter bunt zu halten ist in diesem Paket auch das Einhorn aus unserem Sortiment dabei: Der Morio Muskat – eine sehr selten angebaut Sorte und eine Kreuzung aus den Rebsorten Silvaner und gelber Muskateller. Wir beenden die Weinprobe auch nicht mit dem Rotwein als Bett-Hupferl – nein, wir machen mit einem frischen Rosé den Abschluss.
Mit dem Ortega haben überraschen wir die Weinliebhaber mit einer ganz besonderen Rebsorte. Viele haben Sie noch nie probiert! In der Fränkischen Weinprobe 2.0. habt ihr jetzt DIE Gelegenheit, diesen außergewöhnlichen Tropfen aus dem Garten Eden kennenzulernen.
Das Burgunder-Wunder ist auch mit an Bord
Deutschland spricht seit einigen Monaten vom Burgunder-Wunder – diese Sorte darf in der “Fränkischen Weinprobe 2.0” natürlich nicht fehlen! Zum Glück gedeiht diese Weinsorte in den fränkischen Gefilden besonders gut, denn so konnte der Jungwinzer Nico Olinger seinen wunderbaren Weißburgunder abfüllen!
Neu in der Fränkischen Weinprobe 2.0 ist auch, dass wir den Aperitif gleich mitliefern. Es gehört einfach zum guten Ton, die Gäste mit einem Secco oder ähnlichem zu begrüßen und diese, während sie auf die anderen Gäste warten, versorgt zu wissen.
Weinproben beginnt man mit einem Aperitif
Kenner wissen, dass eine Weinprobe daheim meist mit einem Aperitif eingeläutet wird. Nicht alle Teilnehmer trudeln gleichzeitig ein und so wird den Gästen vorab ein Secco gereicht. Dadurch kann die Runde schon ein wenig am Glas nippen und ein „Warm-Up“ genießen, während sie auf die restlichen Gäste wartet.
Weinprobe daheim: Ein Secco und fünf Sorten Frankenwein erwarten dich
TAMELASO – Secco (Weiss) | Weingut Seufert aus Iphofen
Blauer Silvaner | Weingut Deppisch aus Theilheim (Demeter)
Weissburgunder | Weingut Olinger aus Iphofen
Scheurebe | Weingut Meusert aus Fahr am Main ausgetrunken. Ersetzt durch: Morio Muskat | Weingut Hart aus Thüngersheim (AWC-prämiert)
Ortega | Weingut Edenhain aus Würzburg
Rosé (Blauer Portugieser) | Weinbau Lang aus Theilheim
*Die Abbildung auf den Produktbildern zeigt Scheurebe vom Weingut Meusert aus Fahr a. M.. Diese ist allerdings ausgetrunken und erst wieder im neuen Jahr erhältlich. Sie wird bis dahin durch den Morio Muskat vom Privatweingut Hart aus Thüngersheim ersetzt.
TAMELASO – Secco (Weiss) | Weingut Seufert aus Iphofen
Um schön anzuheizen, wollen wir euch in der „Fränkischen Weinprobe 2.0“ mit einem Secco als Aperitif starten lassen. Wir haben uns für Laura Seuferts Secco „Tamelaso“ entschieden. Wie bei der Jungwinzerin selbst fühlt man sich mit ihrem Secco gut aufgehoben, denn den prickelnden Tropfen muss man einfach mögen. Unkompliziert, trocken und angenehm sprudelig bereitet dieser Secco die Zunge perfekt auf die bevorstehenden fünf Weine vor. (0,75 l, Alkoholgehalt: 12,0 % vol., enthält Sulfite)
Blauer Silvaner | Weingut Deppisch aus Theilheim (Demeter)
Silvaner darf bei einer Fränkischen Weinprobe einfach nicht fehlen. Weil wir in dieser Neuauflage der “Fränkischen Weinprobe” aber alles etwas anders machen, gibt es nicht einfach “nur” einen klassischen Silvaner im Weinpaket – wir haben uns für einen „Blauen Silvaner“ entschieden. Die Trauben des Blauen Silvaners sind gräulich-violett und verleihen so dem Wein eine herrlich goldige Farbe! Eine seltene Rebsorte, die mit trockenem, überraschend aromatischem Geschmack brilliert. (0,75 l, 13 % vol., enthält Sulfite)
Weissburgunder | Weingut Olinger aus Iphofen
Nico Olinger heißt der sympathische Jungwinzer vom Weingut Olinger in Iphofen, der hinter der Nummer drei der Weinprobe steckt. Seinen Weissburgunder baut er am steilsten seiner Weinberge an – und das lohnt sich! Ausreichend Sonne und der Wind, der die Weissburgunder-Reben im Sommer streichelt, ermöglichen einen besonderen Tropfen. Der trockene Wein glänzt durch Aromatik und verspricht eine charmante Säure – auch für die zarten Gaumen unter uns zu verkraften. Während das Bukett sanft ist, geizt Nicos Weissburgunder nicht mit Aromen, die an Zitrusfrüchte, Ananas, Apfel und Birne erinnern.
Morio Muskat | Weingut Hart aus Thüngersheim (AWC-prämiert)
Die selten angebaute Rebsorte Morio Muskat wurde bei der AWC-Weinchallenge mit Silber prämiert und das zu recht! Bei einem zufälligen sommerlichen Ausflug nach Thüngersheim haben wir dieses “Einhorn” unter den Franken entdeckt – er hat uns einfach verzaubert. Er ist nicht nur einer unserer interessantesten Weine im Programm – er ist auch ein wahres Juwel: Wir sind im stolzen Besitz der finalen Abfüllung des Morio Muskats vom Weingut Hart. Mehr davon wird es danach nicht mehr geben – zumindest nicht mehr vom Weingut Hart. Hinter dieser Weinsorte verbergen sich die Rebsorten Silvaner und gelber Muskateller. Geschmack: leichte Muskatnote, Anklänge an Zitronen und Holunderblüten (0,75 l, 11% vol., enthält Sulfite)
Ortega | Weingut Edenhain aus Würzburg
Die Rebsorte mit dem exotischen Namen „Ortega“ steht für Aroma und Würze. Sein feines Bukett schmeichelt den Sinnen, sein niedriger Säuregehalt dem Magen. Der Jungwinzer Julian Arnold vom Weingut Edenhain hat seine Ortega-Trauben trocken ausgebaut und in eine stylische Schlegel-Flasche abgefüllt. Dabei besticht sein Wein nicht nur mit Qualität, sondern auch mit der unschlagbaren Optik seines Flaschenetiketts. (0,75 l, Alkoholgehalt: 11% vol.,enthält Sulfite)
Rosé (Blauer Portugieser) | Weinbau Lang aus Theilheim
Wer kennt den Unterschied zwischen den Sorten Rotling und Rosé? Achtung Spoiler: Ein Rotling kann aus mehreren Sorten sein – meist rote und weisse gemischt. Der Rosé behält sich eine einzige Rote Rebsorte vor und ist sortentechnisch ein „reiner Wein“. Der köstlich erfrischende Rosé vom liebenswerten Winzerpaar Lang besticht nicht nur in seiner natürlich leuchtenden Farbe. Auch der Geschmack der leckeren blauen Portugieser Traube ist einfach was besonderes. (0,75 l, Alkoholgehalt: 12,0 % vol., enthält Sulfite)
Weiter Weinpakete aussuchen? Dann geht es hier zurück zur Shop-Übersicht.Weinproben zu Hause sind dein Ding? HIER haben wir noch weitere zur Auswahl.